 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |
______________________________________________________________ |
|
15. November 2013 BILDKLANG 2013 mit dem Stummfilm „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“ (1927), live begleitet vom Eckard Koltermann Quintett „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“ entstand 1927 unter der Regie von Walter Ruttmann. Der „musikalische Film“ (Herbert Ihering) ist mit seinen dokumentarischen Aufnahmen und rhythmischen Montagen eine Hommage an die Metropole Berlin, an den Puls des modernen Lebens und an die Stadt als großem sozialem Organismus – gesehen im Tagesablauf von 24 Stunden.
Eingegangen in die Filmgeschichte ist Ruttmanns Meisterwerk aufgrund seiner zahlreichen technischen Innovationen; mobile Kleinstkameras kamen ebenso zum Einsatz wie hochempfindliches Filmmaterial, das erstmals neuartige Nachtaufnahmen erlaubte. Die fünf Akte werden in Dortmund durch Live-Video-Projektionen von Achim Kämper gegliedert. Der Komponist und Bassklarinettist/Saxophonist Eckard Koltermann wurde 1958 in Herne geboren. Er arbeitet im Grenzbereich zwischen zeitgenössischer E-Musik und freier Improvisation. Seine Werke umfassen modernen Big Band-Jazz, instrumentale Kammermusik, Literaturvertonungen, Theater- und Tanztheatermusik sowie Kammeropern und experimentelle Musikfilme. BILDKLANG 2013 Ort: Kokerei Hansa, Emscherallee 11, 44369 Dortmund Termin: 15.11.2013 Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 10 € / erm. 7 € BILDKLANG 2013 Filme und Konzerte Die Veranstaltungsreihe „BILDKLANG 2013“ kombiniert an sechs Abenden von September bis November Filme und aktuelle Musik an drei Standorten der Industriekultur im Ruhrgebiet – der Künstlerzeche Unser Fritz in Herne, der Kokerei Hansa in Dortmund und dem Maschinenhaus Zeche Carl in Essen. Kuratiert wird die Reihe von dem Herner Musiker und Komponisten Eckard Koltermann.
|
|
|
|
|
______________________________________________________________ |
|
15. September bis 13. Oktober 2013 KULTURSCHICHT Eine Ausstellung von Studierenden des Fachbereichs Design der FH Dortmund Über 50 Studenten aus zwei Fotografieseminaren des Fachbereichs Design des FH Dortmund haben sich Ende Juni zusammen geschlossen und die Kokerei Hansa in eine große Fotokulisse verwandelt. An zwei Tagen sind auf dem Gelände der Kokerei in Gruppenarbeiten einzigartige Fotoproduktionen entstanden. Die Komplexität der professionellen Fotografie sollte von der Idee bis zur Präsentation in einer Ausstellung erfasst und umgesetzt werden. Am Sonntag, den 15.09.2013 um 16.00 Uhr, laden die Studenten zur Vernissage ihrer Fotoausstellung ein! Ausstellung "Kulturschicht" Ort: Kokerei Hansa, Emscherallee 11, 44369 Dortmund Zeit: 15.9. bis 13.10.2013 Eröffnung: 15.9.2013 um 16.00 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Eintritt: 4 € (Kokereieintritt) Weitere Informationen unter www.kulturschicht.de
|
|
|
|
|
_____________________________________________________________ |
|
12. Oktober 2013 Abschlusspräsentation einer generationsübergreifenden und interkulturellen Kunst- und Kulturreise der AWO Integrationsagentur Dortmund Gemeinsam mit Kindern unterschiedlicher Herkunft entdeckten Seniorinnen und Senioren zwei Wochen lang in Begleitung der beteiligten Künstlerinnen Astrid Halfmann, Yoko Dupuis, Erika Römer und Michaele Mohr Orte der Dortmunder Industriekultur. Sie erlebten, wie Dortmund sich im Laufe der Zeit veränderte und erfuhren Wissenswertes zur Geschichte des Phoenixsees, des Westfalenparks, der Zeche Zollern und der Kokerei Hansa. Dabei entstanden Fotografien, Klangkunst, ein Theaterstück und ein bunter Florianturm. Die Kunstwerke machen ein spannendes Stück Ruhrgebietsgeschichte sichtbar und nehmen den Betrachter mit auf eine Zeitreise, die sich an den Elementen Erde, Luft, Feuer und Wasser orientiert. Abschlusspräsentation der AWO Integrationsagentur Dortmund Ort: Kokerei Hansa, Emscherallee 11, 44369 Dortmund Termin: 12.10.2013 Uhrzeit: 11.00 bis 14.00 Uhr Der Eintritt ist frei! Weitere Informationen unter www.awo-dortmund.de
|
|
|
|
|
_______________________________________________________________ |
|
06.10.2013 INGO INSTERBURG Kleinkunst Kabarett Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wir wollen Welterbe“ auf der Kokerei Hansa Der Spezialist für Zwei-Zeiler und Zwei-Mal-Zwei-Zeiler, Lach- und Liebeslyrik, der Erfinder der Ekel-Lyrik und Drei-Sterne Musiker geht auf seine letzte große Tournee. Ingo Interburg wurde bekann durch seine legendären Gruppe Insterburg & Co, mit Karl Dall, Jürgen Barz und Peter Ehlebracht. Sein aktuelles Programm „Ich liebte ein Mädchen…“ ist das bis dato anspruchsvollste und körperlich schwierigste seiner Karriere. Ein Projekt des Hansa Revier Huckarde in Kooperation mit der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur INGO INSTERBURG Kleinkunst Kabarett Ort: Kokerei Hansa, Kompressorenhalle, Emscherallee 11, 44369 Dortmund Termine: 06.10.2013 Einlass: 19.00 Uhr Tickets: VVK 24 € zzgl. Geb. / AK 29 € VVK an allen bekannten VVK-Stellen und auf der Kokerei Hansa. Unter dem Motto „Wir wollen Welterbe“ unterstützt das Hansa-Revier-Huckarde mit einer Vielzahl von Aktivitäten auf der Kokerei Hansa den Welterbe-Vorschlag der Industriedenkmalstiftung, die im Jahr 2011 die Federführung für das Projekt „Zollverein und die industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ übernommen hat. Weitere Informationen unter www.hrh.dortmund.de
|
|
|
|
|
______________________________________________________________ |
|
26. September 2013 BILDKLANG 2013 Filme und Konzerte Die Veranstaltungsreihe „BILDKLANG 2013“ kombiniert an sechs Abenden von September bis November Filme und aktuelle Musik an drei Standorten der Industriekultur im Ruhrgebiet – der Künstlerzeche Unser Fritz in Herne, der Kokerei Hansa in Dortmund und dem Maschinenhaus Zeche Carl in Essen. Kuratiert wird die Reihe von dem Herner Musiker und Komponisten Eckard Koltermann. TERMIN KOKEREI HANSA: 26.09.2013, 20.00 Uhr Frank Gratkowski (sax.), Dieter Manderscheid (b.) und Martin Blume (dr.) arbeiten seit vielen Jahren in diversen Projekten zusammen und stehen für improvisierte neue Musik auf hohem spielerischen Niveau. Filigrane und ausdrucksstarke Teile verweben sie zu dichten, mitunter herausfordernden Klangteppichen, die immer wieder ins Extreme ge-steigert und mit Passagen von reduzierter Dynamik und getragener Nüchternheit kontrastiert werden. Zusammen mit ihrer Musik zeigt Paul Hofmann seltene historische Dokumentarfilme aus dem Archiv der Kinemathek im Ruhrgebiet. Eintritt: 10 € / erm. 7 €
|
|
|
|
|
_______________________________________________________________ |
|
8. bis 20. September 2013 ALLES IM FLUSS Die Ausstellung "Alles im Fluss" präsentiert die Projekterbegnisse aus dem Kunstunterrischt von Schülerinnen und Schülern der Gustav-Heinemann-Gesamtschule. Ausstellung "Alles im Fluss" Ort: Kokerei Hansa, Kompressorenhalle, Emscherallee 11, 44369 Dortmund Zeit: 8.9. bis 20.9.2013 Eröffnung: 8.9.2013 um 12.00 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Eintritt: 4 € (Kokereieintritt)
|
|
|
|
|
_____________________________________________________________ |
|
08.09.2013 Tag des offenen Denkmals Thema am 8.September 2013: „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“ Ein Geflecht aus rostigen Rohren, meterlangen Koksofenbatterien, hohen Türmen und riesigen Maschinen – kann so etwas ein Denkmal sein, wie ein Schloss oder eine Burg? Ein Ort, an dem es zu Betriebszeiten laut und schmutzig war, der heute „schäbig“ und rostig ist? JA, die Kokerei ist ein Denkmal! Sie bietet anschauliche Einblicke in das Kokereiwesen und die Verbundwirtschaft der Dortmunder Montanindustrie der 1920er Jahre. Nicht wie in einem Museum, anhand eines Modells oder mithilfe von Bildern in einem Geschichtsbuch, sondern am Ort selbst. Genau dort, wo einst aus Kohle Koks gemacht wurde, wird deutlich, wie eine Kokerei funktioniert. Als Industriedenkmal gibt die Kokerei Hansa immer wieder Ansatzpunkte zur Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit, aber auch mit der Gegenwart und Zukunft. Seit der Stilllegung verändert sie sich stetig, Natur und viele Tiere haben hier ein neues Zuhause gefunden, ein eindrucksvolles Zusammenspiel aus Architektur, Technik und Natur ist entstanden. Ob dieses Denkmal ein „Schönes Denkmal“ ist? Das muss allein der Betrachter für sich entscheiden. Fest steht, dass Hansa Teil des Vorschlags für ein UNESCO Welterbe ist und damit in einem Verbund von Industriedenkmalen, die „weltweit einzigartig“ sind. DAS PROGRAMM IM ÜBERBLICK 11.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr >>Industriehistorische Führung „Rostige Rohre, dunkle Kohlebunker und riesige Maschinen – ein Industriedenkmal hautnah“ 13.00 und 15.00 Uhr >>Familienführung „Kokereigeschichte(n) erleben“ 12.00 bis 17.00 Uhr >>Ausstellung „Alles im Fluss. Eine Annäherung an die Emscher und ihr Umfeld“ Eröffnung mit Musik um 12 Uhr Projektergebnisse aus dem Kunstunterricht von Schülerinnen und Schülern der Gustav-Heinemann-Gesamtschule Filmische Präsentation >>„Weltweit einzigartig. Zollverein und die industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ 12.00 bis 16.00 Uhr >>Schnupperführungen „Industrienatur an der Kokerei Hansa“ (organisiert durch den RVR Ruhr Grün) Tag des offenen Denkmals Ort: Kokerei Hansa, Emscherallee 11, 44369 Dortmund Termin: 08.09.2013 Öffnungszeiten: 10.00 bis 18.00 Uhr Der Eintritt und die Teilnahme an den Führungen sind frei!
|
|
|
|
|
_______________________________________________________________ |
|
01.09.2013 BLUE VELVET Streichquartett & Dinner Ein Konzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wir wollen Welterbe“ auf der Kokerei Hansa Das Streichquartett BLUE VELVET spielt neben seinem klassischen Repertoire eigene Arrangements aus der Rock- und Popmusik. Mit Virtuosität und Brillanz geben sie jedem Stück eine individuelle Note. So begeistern die vier professionellen Musiker mit Ihrem einzigartigen Crossover-Stil immer wieder ihr Publikum. Auf dem Gelände der Kokerei Hansa werden vier einzelne Musiksets mit einem qualitativ hochkarätigen Drei-Gänge-Menü verbunden. Ein Projekt des Hansa Revier Huckarde in Kooperation mit der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur BLUE VELVET (Streichquartett & Dinner) Ort: Kokerei Hansa, Kompressorenhalle, Emscherallee 11, 44369 Dortmund Termine: 01.09.2013 Einlass: 19.00 Uhr Tickets: VVK 54 € zzgl Gebühr VVK ausschließlich direkt auf der Kokerei Hansa oder über info@3dog-entertainment.com Unter dem Motto „Wir wollen Welterbe“ unterstützt das Hansa-Revier-Huckarde mit einer Vielzahl von Aktivitäten auf der Kokerei Hansa den Welterbe-Vorschlag der Industriedenkmalstiftung, die im Jahr 2011 die Federführung für das Projekt „Zollverein und die industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ übernommen hat. Weitere Informationen unter www.hrh.dortmund.de
|
|
|
|
|
_______________________________________________________________ |
|
04.08.2013 MONTEZ Hip Hop Ein Konzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wir wollen Welterbe“ auf der Kokerei Hansa MONTEZ begann bereits in jungen Jahren damit, eigene Texte aufs Papier zu bringen. Beeinflusst durch diverse Vorbilder identifizierte sich der junge Halbspanier schnell mit dem deutschen Hip Hop. Mit dem Video zu „Montez“ schaffte er sogar, dass „Mixery Raw Deluxe“ über den damals erst 15-jährigen berichtete. Montez tritt mit dem Huckarder Rappern GMBROS im Vorprogramm auf. Ein Projekt des Hansa Revier Huckarde in Kooperation mit der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur Konzert: MONTEZ Ort: Kokerei Hansa, Kompressorenhalle, Emscherallee 11, 44369 Dortmund Termin: 04.08.2013 Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr Tickets: VVK 9 € zzgl Geb. / AK 12 € VVK an allen bekannten VVK-Stellen und auf der Kokerei Hansa. Unter dem Motto „Wir wollen Welterbe“ unterstützt das Hansa-Revier-Huckarde mit einer Vielzahl von Aktivitäten auf der Kokerei Hansa den Welterbe-Vorschlag der Industriedenkmalstiftung, die im Jahr 2011 die Federführung für das Projekt „Zollverein und die industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ übernommen hat. Weitere Informationen unter www.hrh.dortmund.de
|
|
|
|
|
_______________________________________________________________ |
|
14.07.2013 BARDIC Irish Folk Ein Konzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wir wollen Welterbe“ auf der Kokerei Hansa „Eine Reise durch Raum und Zeit…“ – so bezeichnen Kritiker die Konzerte des Duos BARDIC. Seit ihrer Gründung im Frühjahr 1997 überzeugen Sarah-Jane Himmelsbach und Eddie Arndt auf großen Festivals und mit über 1000 Auftritten in ganz Europa stets aufs Neue. Bardic ist akustische handgemachte Musik. Eddies rauchiger, kraftvoller Gesang (Gitarre) sowie das etwas dunkle Timbre in Sarah-Janes Stimme (Geige) verleihen den Songs einen einzigartig erdigen Charakter, der seinesgleichen sucht. Ein Projekt des Hansa Revier Huckarde in Kooperation mit der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur Konzert: BARDIC Ort: Kokerei Hansa, Kompressorenhalle, Emscherallee 11, 44369 Dortmund Termine: 14.07.2013 Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr Tickets: VVK 13 € zzgl Geb. / AK 17 € VVK an allen bekannten VVK-Stellen und auf der Kokerei Hansa. Unter dem Motto „Wir wollen Welterbe“ unterstützt das Hansa-Revier-Huckarde mit einer Vielzahl von Aktivitäten auf der Kokerei Hansa den Welterbe-Vorschlag der Industriedenkmalstiftung, die im Jahr 2011 die Federführung für das Projekt „Zollverein und die industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ übernommen hat. Weitere Informationen unter www.hrh.dortmund.de
|
|
|
|
|
______________________________________________________________ |
|
23.06.2013, 11.30 Uhr GOTTESDIENST Etwas Besseres als den Tod werden wir überall finden! Flüchtlinge aus den Schulkursen des Ev. Bildungswerks Dortmund Gottesdienst im Rahmen der Ausstellung "Lebensqualität im Ruhrgebiet - für alle?!" in der Waschkaue der Kokerei Hansa. Der Eintritt ist frei!
|
|
|
|
|
_____________________________________________________________ |
|
09.06.2013, 11.30 Uhr GOTTESDIENST Hey Teachers! Leave us kids alone! Ev. Jugendkirche "Join Us" Gottesdienst im Rahmen der Ausstellung "Lebensqualität im Ruhrgebiet - für alle?!" in der Waschkaue der Kokerei Hansa. Der Eintritt ist frei!
|
|
|
|
|
_____________________________________________________________ |
|
02.06.2013 RYAN McGARVEY Blues-Rock Ein Konzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wir wollen Welterbe“ auf der Kokerei Hansa Ryan McGarvey, 25-jähriger Gitarrist und Sänger aus Albuquerque im US-Bundesstaat New Mexico, gewann 2010 den von Eriv Clapton ins Leben gerufenen "Crossroads Guitar Festival" Wettbewerb. Fortan galt er als neuer Shootingstar am Blues-Rock-Himmel. Ein Projekt des Hansa Revier Huckarde in Kooperation mit der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur Konzert: RYAN McGARVEY Ort: Kokerei Hansa, Kompressorenhalle, Emscherallee 11, 44369 Dortmund Termine: 02.06.2013 Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr Tickets: VVK 16,- € zzgl Geb. / AK 20,- € VVK an allen bekannten VVK-Stellen und auf der Kokerei Hansa. Unter dem Motto „Wir wollen Welterbe“ unterstützt das Hansa-Revier-Huckarde mit einer Vielzahl von Aktivitäten auf der Kokerei Hansa den Welterbe-Vorschlag der Industriedenkmalstiftung, die im Jahr 2011 die Federführung für das Projekt „Zollverein und die industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ übernommen hat. Weitere Informationen unter www.hrh.dortmund.de
|
|
|
|
|
______________________________________________________________ |
|
25.05. - 07.07.2013 Ausstellung „Lebensqualität im Ruhrgebiet – für alle?!“ Anhand von Bildmaterial aus der Publikation „Schichten einer Region“ und Fotografien des Lüner Stadtplaners Jürgen Evert stellt die Ausstellung die Frage, ob es Lebensqualität tatsächlich für alle im Ruhrgebiet oder nur auf „Inseln“ einer entstehenden Metropole Ruhr gibt. Ausstellung „Lebensqualität im Ruhrgebiet – für alle?!“ Ort: Kokerei Hansa, Waschkaue, Emscherallee 11, 44369 Dortmund Zeit: 25.05. - 07.07.2013 Öffnungszeiten: Di – So 10-18 Uhr FÜHRUNGEN Führungen können über evert@helimail.de angefragt werden.
|
|
|
|
|
_____________________________________________________________ |
|
28.05.2013, 19.00 Uhr SYMPOSIUM Bildungsoffensive - am richtigen Ort? Themenabend im Rahmen der Ausstellung "Lebensqualität im Ruhrgebiet - für alle?!" in der Waschkaue der Kokerei Hansa. Begrüßung Pfarrerin Beate Brauckhoff (Evangelisches Bildungswerk Dortmund) Kompensatorische Schulpolitik in NRW Sylvia Löhrmann (Stellvertreterin der Ministerpräsidentin, Ministerium für Schule und Weiterbildung) Bildung für alle: Welche Schulen brauchen Kinder und Jugendliche? Prof. Dr. Hans-Martin Lübking (Direktor des Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen) Lebensqualität und Bildung am Fluss Raimund Echterhoff (Vorstand der Emschergenossenschaft) ca. 20.15 Uhr Diskussion Moderation: Maria Sand-Kubow (WDR) Der Eintritt ist frei!
|
|
|
|
|
______________________________________________________________ |
|
09.05.2013, 11-17 Uhr Montantrödelmarkt Traditionell an Christi Himmelfahrt wird auf der Kokerei Hansa nach Herzenslust „getrödelt“. Schätze aus den Zeiten von Kohle und Koks, Eisen und Stahl sind dann heiß begehrt. Doch nicht nur Hauerbriefe und Grubenlampen wechseln auf diesem ganz besonderen Flohmarkt den Besitzer, auch Anekdoten aus Bergbau und Hüttenwerk werden eifrig ausgetauscht. Der Eintritt ist frei!
|
|
|
|
|
_____________________________________________________________ |
|
24.03. bis 21.04.2013 Fotoausstellung „Kohle, Koks und Kamera“. Ausstellung des Fachbereichs Design der FH Dortmund. Ein kriminalistischer Tatort in der Waschkaue, eine ironische Interpretation von „Rotkäppchen“ im Birkenwäldchen, ein Punk im Druckmaschinengleis und vieles mehr – die StudentInnen des Fachbereichs Design setzen mit ihren fotografischen Arbeiten höchst unterschiedliche Orte auf dem Industriedenkmal in Szene.
|
|
|
|
|
______________________________________________________________ |
|
22.03. bis 05.05.2013 Fotoausstellung „Schwarze Seite – Weiße Seite“. Arbeitsplätze auf der Kokerei Hansa in Fotografien der 1960er Jahre. Die bisher unveröffentlichten Bilder geben Einblicke in die Tätigkeitsfelder auf der Kokerei Hansa und rücken dabei die Beschäftigten in der Verwaltung, im Labor, an den Maschinen und Koksöfen in den Vordergrund.
|
|
|
|
|
________________________________________________________________ |
|
1. Januar 2013 Neujahrsführung Hoch oben im Kohlenturm der Kokerei Hansa hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadt Dortmund - der perfekte Ort, um bei der traditionellen Neujahrsführung mit einem Glas Sekt oder Saft auf das Jahr 2013 anzustoßen, die besten Wünsche auszusprechen und mit dem Blick ein wenig in die Ferne zu schweifen. Bereits zum fünzehnten Mal begrüßt Gerd Hendler an diesem Tag im Namen der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur große und kleine Gäste von nah und fern! Zeit: Dienstag, 1. Januar 2013, 14 Uhr Eintritt: 5 Euro pro Person, Kinder unter 12 Jahren nehmen kostenlos teil Treffpunkt: Infopunkt der Kokerei Hansa, Emscherallee 11, 44369 Dortmund
|
|
|
|
|
|
 |
|